Mit QUERSCHNITT immer up to date. Erfahre zuerst von aktuellen Trends aus Salon, Beauty, Lifestyle und Business.
2025 wird in Sachen Ernährung und Gastronomie ein spannendes Jahr, denn gesund bleiben ist zum Lebensstil für viele geworden und das spiegelt sich überall wider. Aber auch aktuelle Branchenprobleme, wie der Fachkräftemangel, gestiegene Kosten, New Work bei der Gen-Z und der immer größere Wunsch nach wahren Werten bei den Gästen, stellen die Gastronomen vor viele Herausforderungen. Einige Erkenntnisse aus dem GASTRO-TREND-REPORT des Zukunftsinstituts können auch für die Beautydienstleister sehr nützlich sein.
THESE 1
Gäste verlangen nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch die Gewissheit, dass diese nachhaltig und ethisch produziert wurden. Sie fordern zunehmend Transparenz über die Herkunft der Zutaten und eine verantwortungsvolle Haltung gegenüber Tierwohl und Umwelt. Diese Entwicklung treibt Gastronom:innen dazu an, u. a. ihre Lieferketten zu überdenken und nachhaltig zu kochen, um sowohl ökologisch als auch ethisch einwandfreie Angebote zu schaffen.
THESE 2
Neue Formen des Geschmacks sind weiterhin Kern des gastronomischen Selbstverständnisses, neue Wege führen aber auch zunehmend auf die Ebene der (betriebswirtschaftlichen) Prozesse und Konzepte. Die Möglichkeiten von fortschreitender Digitalisierung und neuer Technologien drängen vor dem Hintergrund steigenden ökonomischen Drucks in die Gastronomie. Künstliche Intelligenz, neue Kochtechniken und Lösungen im Gästemanagement sind nicht mehr wegzudenken und tragen zur Effizienzsteigerung bei.
THESE 3
Gastronom:innen entdecken alte Techniken und Rezepte neu und interpretieren sie zeitgemäß, um sowohl die kulturelle Authentizität als auch die kulinarische Exzellenz zu bewahren. Diese Bewegung hin zu einer einfacheren, aber dennoch hochwertigen Küche betont Handwerk und Originalität. Die Rückbesinnung auf traditionelle Zubereitungsmethoden und regionale Zutaten gepaart mit modernen Interpretationen und kreativen Einflüssen schafft eine Symbiose aus Alt und Neu, die die gastronomische Landschaft bereichert.
PURE PRIORITÄTEN
Natürlich einfach, einfach natürlich. Der Trend Pure Prioritäten zeigt eine Verschiebung der Anforderungen an die Gastronomie – hin zu klarem, nachvollziehbarem Genuss mit gutem Gewissen. Zentral sind dabei ein tiefes Bewusstsein für regionale Traditionen, die Verpflichtung zu ethischen Produktionsmethoden, Transparenz bei der Herkunft der Ausgangsprodukte und eine Wertschätzung für einfache, authentische kulinarische Erfahrungen.
BUSINESS CRUNCH
Was Wirt schafft. Der Trend Business Crunch reflektiert den erheblichen ökonomischen Druck, unter dem die Spitzengastronomie zunehmend steht, denn selbst die erste Liga der Restaurants ist vor einer Marktbereinigung durch Schließungen und Insolvenzen nicht gefeit.
WERT(E) AUF DEM TISCH
Der Trend Wert(e) auf dem Tisch verdeutlicht das zunehmende Bedürfnis von Gästen, Transparenz, Qualität und insbesondere ethische Verantwortung in ihre Essensentscheidungen zu integrieren.
NEW GASTRO WORK
Der Trend New Gastro Work dokumentiert den immer dringlicheren Wandel der gastronomischen Arbeitswelt, der sich nach wie vor in einem frühen Stadium befindet. Die Herausforderungen sind dabei nicht neu, der Personalmangel und die Einflüsse u. a. des Megatrends New Work, die in vielen anderen Branchen bereits deutlich etablierter sind, erhöhen den Druck auf die Gastronomie allerdings zusehends.
REDESIGN DER KLASSISCHEN KÜCHE
Der Trend Redesign der klassischen Küche zeigt eine Bewegung, die sich auf historische und kulturelle Wurzeln besinnt, sie dabei durch moderne Interpretationen und kreative Einflüsse neu belebt. Traditionen, Identitäten und Nationalitäten werden dabei wieder intensiver geköchelt, bewährte Methoden und Gerichte nicht nur, aber insbesondere der französischen Küche – erfahren eine zeitgemäße Überarbeitung, durch die Klassiker an heutige Geschmäcker und Erwartungen angepasst werden.
Zentral sind hierbei die Reduktion überflüssiger Komplexität auf dem Teller sowie das Zelebrieren von Handarbeit und traditionellen Techniken wie beispielsweise das Arrosieren oder das Spiel mit Saucen, die in der klassischen französischen Küche eine zentrale Rolle spielen. Die traditionelle Geschmacksharmonie wird in den Spitzenküchen wieder wichtiger genommen als Geschmacksirritation und vor allem junge Köch:innen verschiedener Herkunft, die bestens in den klassischen Rezepturen und Techniken geschult sind, bringen mit ihrer frechen und geradlinigen Kochkunst frischen Wind in die französische, deutsche oder pannonische Küche. Klassiker werden dadurch teils globalisiert – sprich: mit Zutaten aus aller Welt, vor allem aus der asiatischen oder arabischen Küche, aufgepeppt – und erleben ein Comeback, das sowohl Liebhaber:innen ursprünglicher Küche als auch moderne Feinschmecker:innen anspricht und verbindet.
SHOW- ERLEBNIS
Der Trend Showgourmet bezeichnet die Entwicklung zu ganzheitlichen Gastronomieangeboten, die sowohl Sinne als auch Emotionen der Gäste ansprechen. Kulinarische Genüsse beruhen zunehmend nicht nur auf herausragenden Mahlzeiten, sondern auf den ganzheitlichen Erlebnissen, die durch die Geschichten um sie herum entstehen. Showgourmet bildet eine Evolution der Topgastronomie ab, die Gästen „Seelennahrung“ bietet. Fine Dining wird zum ganzheitlichen Spektakel, in dem die Grenzen zwischen Küche, Kunst, Erzählung, Wissenschaft und Design verschwimmen. Jeder Aspekt des Restaurantbesuchs ist darauf ausgerichtet, ein unvergessliches, dramaturgisch gesteuertes sensorisches Erlebnis zu schaffen.
Quelle: Zukunftsinstitut*
Seit 1998 forscht das Zukunftsinstitut für die Entwicklung von Menschen und Organisationen – und stärkt damit die Zukunftskompetenz in Wirtschaft und Gesellschaft. Seine Analysen und Erkenntnisse teilt das Zukunftsinstitut in seinen Publikationen, Vorträgen und Events. Strategische Entscheiderinnen und Entscheider werden mit eigenen Beratungsformaten begleitet.
Mit QUERSCHNITT immer up to date. Erfahre zuerst von aktuellen Trends aus Salon, Beauty, Lifestyle und Business.