Mit QUERSCHNITT immer up to date. Erfahre zuerst von aktuellen Trends aus Salon, Beauty, Lifestyle und Business.
In diesem Jahr haben wir uns in die kulturellen und stilistischen Highlights vergangener Jahrzehnte angeschaut – von den knalligen 2000ern bis zu den glamourösen 1920ern. Jede Ära hatte ihren eigenen Zauber, geprägt von bahnbrechenden Innovationen, modischen Statements und einem unverwechselbaren Lebensgefühl.
Die 1920er – Der einzigartige Stil der „Roaring Twenties“
Die Goldenen 20er waren ein Jahrzehnt, welches im Rückblick vor allem bekannt für Glitzer, Glamour und rauschende Partys ist.
DER LOOK: Glockenhüte, lose, gerade geschnittene Kleider, Charleston-Kleider, das „Kleine Schwarze“. Die Männer trugen Hüte, Schirmmützen, Knickerbocker, Hosen mit Bügelfalten, Trenchcoats, Monokel, der „Stresemann-Anzug“
DIE HAARE: Kurz, androgyn, Bubikopf, Wasserwelle
STILIKONEN: Greta Garbo, Joan Crawford, Josephine Baker, Charlie Chaplin
MUSIK: Jazz (Louis Armstrong, Duke Ellington), Swing, Charleston als Tanztrend
TECHNOLOGIE: Einführung des Radios, erste Kleinbildkamera, erste Tonfilme
Die 1930er: Der schwarze Schatten des Nationalsozialismus
Es war eine Zeit tiefgreifender Umbrüche, geprägt von wirtschaftlicher Not und drastischen politischen sowie gesellschaftlichen Veränderungen.
DER LOOK: Weniger ist mehr, schmale Silhouetten, fließende Abendkleider, Dirndl, Feinstrumpfhosen aus Nylon, schmale, nachgezeichnete Augenbrauen. Die Männermode: Anzüge, weite Hosen mit engen Jacken, Zweiteiler, Zylinder, Filzhüte, Ray-Ban-Sonnenbrillen
DIE HAARE: Längere Haare, kunstvolle Wellenfrisuren, Platinblond
STILIKONE: Marlene Dietrich
FILME: „Der Zauberer von Oz“, „Vom Winde verweht“, „Frankenstein“, „Der Blaue Engel“
POLITIK/GESELLSCHAFT: Bücherverbrennung (1933), Beginn des 2. Weltkriegs (1939)
Die 1940er: Das Jahrzehnt der tiefen Einschnitte
Die Jahre waren vom Krieg, Entbehrungen, Wiederaufbau und einem unermüdlichen Willen geprägt.
DER LOOK: Knappheit von Stoffen, praktische, einfache Mode, Röcke endeten am Knie, die Taille wurde betont, Herrenhosen, Absätze, Handschuhe und Hüte, viele Frauen nähten ihre Kleidung selbst, dezentes Make-up, roter Lippenstift, Rouge. Die Männerwelt trug Uniformen, praktische, wetterfeste Kleidung
DIE HAARE: Locken, erste Dauerwellen, nassglänzende Wellen mit Pomade für Männer
MUSIK: Swing, Jazz und große Big Bands, Bing Crosby, Frank Sinatra, Doris Day, Ella Fitzgerald, Louis Armstrong – dazu tanzte Fred Astaire
TECHNOLOGIE: Erste öffentliche Fernsehausstrahlungen, Entwicklung des Volkswagen Käfer
POLITIK/GESELLSCHAFT: Zweiter Weltkrieg (1939 – 1945), Beginn des Kalten Kriegs (1947)
Die 1950er: Vom Wirtschaftswunder zur Rockabilly-Revolution
Das Jahrzehnt steht für eine Ära wirtschaftlichen Aufschwungs, gesellschaftlichen Wandels und einer beginnenden Konsumkultur.
DER LOOK: New Look (Christian Dior), elegante Kleider mit Wespentaille, Petticoats, Bleistiftröcke, Kleider mit Blumenmuster und Polkadots, Seidentücher. Männermode: Schicke Business-Look mit klassisch eleganten Anzügen, Krawatten, Einstecktüchern, der leicht schnöselige Preppy-Look sowie der rebellische Rockabilly-Look.
DIE HAARE: Bettie Bangs, akkurate Seitenscheitel, hohe Pferdeschwänze, Dutts, Haartollen, elegante Hochsteckfrisuren, nach hinten gegelte oder in Form gekämmte Haare für Männer
STILIKONEN: Elvis Presley, James Dean, Marilyn Monroe, Grace Kelly
TECHNOLOGIE: Erste Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Autos als Statussymbol
Die 1960er: Love, Peace & Revolution
In diesem turbulenten Jahrzehnt galt es, mit dem eigenen Stil eine (politische) Botschaft auszudrücken.
DER LOOK: Die Hippie-Mode mit Schlaghosen, Plateauschuhe, Batik-Shirts und Fransenjacken propagiert Frieden, Liebe und Freiheit. Der Minirock von Designerin Mary Quant als Symbol der selbstbestimmten Frau. Die Männer trugen den intellektuellen Mod-Look mit Poloshirts, Chelsea-Boots, Loafers oder Mokassins.
DIE HAARE: Lange, natürliche Haare; Stirnbänder versus Bobs, Beehives und Pilzkopf
STILIKONEN: Brigitte Bardot, Jackie Kennedy, Twiggy
MUSIK: Psychedelic Rock, Folk-Rock, The Beatles, Jimi Hendrix, Janis Joplin, The Rolling Stones, The Who, The Kinks, Festivals wie Woodstock werden zum Symbol der Jugendrevolution
TECHNOLOGIE: Mondlandung (1969), erste Farbfernsehsendungen, Musikkassetten
POLITIK/GESELLSCHAFT: Bürgerrechtsbewegung in den USA (1954 – 1968), Vietnamkrieg (1955 – 1975), Bau der Berliner Mauer (1961), Anti-Kriegs-Proteste, Antibabypille für Frauen (1960)
Die 1970er: Zwischen Hippie-Kultur und Disco-Fieber
Das Jahrzehnt war eine Zeit der Krisen und des Umbruchs, in der sich Mode, Musik und Gesellschaft auf spannende Weise neu erfanden.
DER LOOK: Schlaghosen, Plateauschuhe, Hot Pants, große Muster, Glitzerstoffe, Lederfransen und Batik-Looks prägen den Stil. Gegenbewegungen wie Punk und Disco setzen auf Nieten, Leder, Glitzer und schillernde Farben
DIE HAARE: „Mehr ist Mehr“: Big Hair, lange Männerhaare, Koteletten, Barttrends. Frauen tragen toupiertes Haar, Rundschnitte und Haarbänder. Haarspray rockt!
STILIKONEN: David Bowie, Brigitte Bardot, Cher
MUSIK: Queen, Abba, Pink Floyd, Bee Gees, Rolling Stones. Disco-Sound trifft auf Punk-Rebellion, Kinohits wie „Saturday Night Fever“ unterstreichen den Disco-Hype
TECHNOLOGIE: Computer-Pioniere Apple und Microsoft entstehen
POLITIK/GESSELLSCHAFT: Ölkrise, Watergate-Affäre (1972), Ende des Vietnamkriegs
Die 1980er: Neonfarben, Power-Dressing und Popkultur
Bis heute weist kein Jahrzehnt mehr Jugendgruppierungen wie die 80er-Jahre auf – von den Poppern, über Yuppies, Punker und Hip Hopper bis hin zu den Aerobic Fans.
DER LOOK: Schulterpolster, Puffärmel, Karottenhosen, Jeans mit Acid-Waschung, Oversize-Blazer, breite Taillengürtel, Neonfarben, Pailletten und geometrische Muster dominieren. Jugendgruppen zeigen ihre Identität durch Kleidung: Popper (Luxusmarken), Punks (Lederjacken, Nietengürtel, Irokesenschnitte), Hip Hopper (Trainingsanzüge, Adidas-Sneaker). Aerobic-Fans trainieren in knalligen Leggings und Schweißbändern
DIE HAARE: Wild und voluminös: Föhnwellen, Vokuhilas, toupiertes Haar, viel Haarspray
STILIKONEN: Madonna, Michael Jackson, Prince, Jane Fonda
TECHNOLOGIE: Walkman für Musik unterwegs, erste Mobiltelefone, Heimvideogeräte. Kultfilme wie „E.T.“ und „Dirty Dancing“
POLITIK/GESSELLSCHAFT: Mauerfall (1989)
Die 1990er: Wo Grunge, Glitzer und Game Boys zu einem Lifestyle wurden
Das Jahrzehnt glich einem kulturellen Tsunami mit der einzigen Regel „mehr, lauter und ausgefallener“.
DER LOOK: Grunge-Stil mit Flanellhemden und zerrissenen Jeans, futuristische Mode mit Plateauschuhen und bauchfreien Tops, Baggy Jeans, Choker-Halsbänder, Denim-Look
DIE HAARE: Experimentelle Friseuren Space Buns, Zick-Zack-Scheitel, Blocksträhnen und Glitzer
STILIKONEN: Kate Moss, Naomi Campbell, Britney Spears, Leonardo DiCaprio, Jennifer Aniston
MUSIK: Grunge mit Nirvana und Pearl Jam, Pop von den Spice Girls und Backstreet Boys, Eurodance, Techno
KULTUR: „Baywatch, „X-Factor“„Eine schrecklich nette Familie“, Musikvideos auf MTV, Tamagotchis und Game Boys
TECHNOLOGIE: Internet, Windows 95, klobige Handys
POLITIK/GESSELLSCHAFT: Deutsche Wiedervereinigung (1990)
Die 2000er: Ein Jahrzehnt voller Power, Neustart und Selbstverwirklichung
Ein Jahrzehnt, in dem einfach nichts unmöglich zu sein schien. Es gab nur einen Weg: nämlich höher, schneller und weiter.
DER LOOK: Knapp und enganliegend: bauchfreie Tops, Push-up-Dekolletés, Baggy Pants und kurze Jacken, Plateauschuhe, sonnengebräunte Haut, schmale Augenbrauen, viel Gloss
DIE HAARE: Glattes Haar dank Glätteisen, Extensions, Ponys
STILIKONEN: Christina Aguilera, Paris Hilton, Justin Timberlake, Victoria Beckham, Avril Lavigne
MUSIK: weniger Grunge, mehr Clubmusik, Britney Spears, Justin Timberlake, Amy Winehouse, No Angels
TECHNOLOGIE: Internet als Massenbewegung, soziale Netzwerke, DVDs
POLITIK/GESELLSCHAFT: 9/11, Anti-Terror-Kampf, Einführung des Euro (2002)
Wer mehr über die Modetrends, Musik, Filme und gesellschaftlichen Veränderungen der jeweiligen Dekaden erfahren möchte, kann im Archiv in den Ausgaben der letzten Monate nachlesen. Dort haben wir uns intensiver mit den ikonischen Epochen und ihren prägenden Einflüssen auf Kultur und Gesellschaft beschäftigt. Jede Dekade hat ihre eigene Geschichte – und die ist weit mehr als nur Mode.
Mit QUERSCHNITT immer up to date. Erfahre zuerst von aktuellen Trends aus Salon, Beauty, Lifestyle und Business.